Die neue (Stahl-/Alubau) Ö-Norm EN 1090 stellt an alle metallverarbeitenden Betriebe, die tragende Stahl- und Aluminiumkonstruktionen herstellen, hohe Anforderungen.
Für uns als Schlosserei und Metallbaubetrieb ist daher ein Zertifizierung nach Teil 1 und 2 der EN 1090 erforderlich.
Somit galt es also, bis spätestens 30. Juni 2014 ein Qualitätssicherungssystem für die Produktions- und Gerätekontrolle einzureichen, und von einer unabhängigen Stelle überprüfen zu lassen.
Das gesamte Metallbau Brunner-Team war in die intensiven Vorarbeiten für unser Qualitätsmanagement-System und die werkseigene Produktionskontrolle über eine lange Zeit involviert.
ZERTIFIZIERUNG SETZT QUALITÄT VORAUS
Unser Ziel, die Zertifizierung bis zum Sommer 2014 abschließen zu können, haben wir erreicht: Mit dem gültigen TÜV-Siegel nach EN 1090, welches wir seit Juni 2014 führen, bestätigen wir unseren Kunden und Geschäftspartnern die fachgerechte Fertigung unserer Produkte und Dienstleistungen.
Die Zertifizierung schafft Vertrauen und setzt Qualität voraus: Der TÜV-Österreich, bestätigt, dass die Anforderungen der entsprechenden Norm erfüllt werden und ihre Qualität einer ständigen Überwachung unterliegt.
Mit einer staatlichen Zertifizierungsprüfung durch den TÜV haben sich unsere Metall-Facharbeiter bereits einer maßgeschneiderten und intensiven Ausbildung in den angewendeten Schweißverfahren (WIG, NIRO, ALU, MAG, Elektroschweißen) unterzogen.
Die Größe unseres Betriebes verlangt mindestens einen Schweißwerkmeister zur Prüfung und Kontrolle der einzelnen Arbeitsvorgänge.
Hubert Brunner, Geschäftsführer der Metallbau Brunner GmbH absolvierte bis Ende Juni 2012 eine mehrmonatige Ausbildung mit abschließender staatlicher Prüfung durch eine schweißtechnische Zentralanstalt.
Nach den positiven Abschlüssen der Schweißerprüfungen und dem Schweißwerkmeister haben wir die geforderten Qualitätskriterien mit der Zertifizierung nach EN 1090-1 und 2 bestätigt bekommen, womit wir mit der Prüfung als „Zertifizierter Österreichischer Metall-Fachbetrieb“ abschließen konnten.